Griechenland ist ein äußerst beliebtes Reiseziel für Wohnmobilreisende und bietet eine Vielzahl abwechslungsreicher und paradiesischer Landschaften. Es ist jedoch unerlässlich, die geltenden Vorschriften zu kennen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die gesetzlichen Bestimmungen für Wohnmobile in Griechenland!
Welche Dokumente werden für eine Wohnmobilreise nach Griechenland benötigt?
Bevor Sie mit dem Wohnmobil nach Griechenland aufbrechen, sollten Sie folgende Dokumente bereithalten:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass: Ein gültiges Ausweisdokument ist für die Einreise nach Griechenland erforderlich.
- Führerschein: Der nationale Führerschein der Klasse B reicht aus, um ein Wohnmobil unter 3,5 Tonnen zu fahren. Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen ist ein Führerschein der Klasse C1 oder C erforderlich.
- Fahrzeugschein: Dieses Dokument ist unerlässlich, um das Eigentum am Fahrzeug nachzuweisen.
- Fahrzeugversicherung: Die internationale Versicherungskarte (Grüne Karte) ist für Fahrten in Griechenland obligatorisch.
- Europäische Krankenversicherungskarte: Empfohlen, um im Bedarfsfall Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen zu können.
- Europäischer Unfallbericht: Hilfreich, um im Falle eines Unfalls die administrativen Schritte mit der Versicherung zu erleichtern.
Verkehrsregeln für Wohnmobile in Griechenland
Lokale Fahrregeln
Bevor Sie in Griechenland mit dem Wohnmobil unterwegs sind, sollten Sie die lokalen Fahrregeln beachten:
- Rechtsverkehr: Wie in den meisten europäischen Ländern wird in Griechenland rechts gefahren.
- Vorfahrt: In Kreisverkehren haben in Griechenland häufig die einfahrenden Fahrzeuge Vorfahrt, im Gegensatz zu einigen anderen Ländern.
- Maximal erlaubte Blutalkoholkonzentration: 0,5 g/l Blut (0,2 g/l für Fahrer mit weniger als zwei Jahren Fahrerfahrung).
- Pflichtausstattung: Warndreieck, Erste-Hilfe-Kasten und Feuerlöscher sind obligatorisch. Eine Sicherheitsweste wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Griechenland ähneln denen anderer europäischer Länder:
- 50 km/h innerorts
- 90 km/h außerorts
- 110 km/h auf Schnellstraßen (80-85 km/h für Wohnmobile über 3,5 Tonnen)
- 130 km/h auf Autobahnen (je nach Abschnitt)
Mautgebühren in Griechenland
Griechische Autobahnen sind mautpflichtig. Wohnmobile unter 3,5 Tonnen zahlen den gleichen Tarif wie Pkw, während für schwerere Fahrzeuge höhere Gebühren anfallen. Die Bezahlung erfolgt in bar, per Kreditkarte oder über elektronische Mautsysteme. Es ist möglich, diese Gebühren zu umgehen, indem man Nebenstraßen nutzt, die jedoch manchmal weniger gut instand gehalten sind. Für weitere Informationen zu den Mautgebühren können Sie die offizielle Website der griechischen Autobahngesellschaft konsultieren.
Die griechischen Inseln mit dem Wohnmobil
Wenn Sie die griechischen Inseln mit dem Wohnmobil erkunden möchten, müssen Sie eine Fähre nutzen. Hierbei gilt:
- Reservierung empfohlen: In der Hochsaison sind die Plätze für Wohnmobile auf den Fähren begrenzt. Es ist daher ratsam, im Voraus zu buchen.
- Variable Preise: Die Kosten hängen von der Länge des Wohnmobils und dem Ziel ab. Rechnen Sie mit Beträgen zwischen 50 und 150 € pro Strecke, je nach Insel.
- „Camping an Bord“-Angebote: Einige Reedereien bieten die Möglichkeit, während der Überfahrt im eigenen Fahrzeug zu übernachten (z. B. auf Fähren nach Kreta).
Beachten Sie, dass einige Inseln, insbesondere Santorin und Mykonos, striktere Regelungen zum Wildcampen haben als das Festland.

Parkregelungen für Wohnmobile in Griechenland
Wildcampen in Griechenland: Was sagt die Gesetzgebung?
LeWildcampen ist in Griechenland streng geregelt und in vielen Regionen, insbesondere in touristischen und geschützten Gebieten, verboten. Die lokalen Behörden führen regelmäßige Kontrollen durch und können bei Verstößen hohe Geldstrafen verhängen, die bis zu 3.000 € betragen können. Beispiele für Orte, an denen Wildcampen vollständig untersagt ist:
- Region Delphi: Wildcampen ist aufgrund des Schutzes der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden archäologischen Stätte streng verboten.
- Kykladeninseln: Mehrere Inseln wie Santorin, Mykonos und Paros verbieten Wildcampen strikt, um ihre fragile Umwelt zu schützen und touristische Belästigungen zu vermeiden.
- Nationalpark Olymp: Aufgrund seines Status als geschütztes Naturreservat ist Wildcampen untersagt, um die Biodiversität zu bewahren.
- Geschützte Strände wie Navagio Beach auf Zakynthos: Diese Strände beherbergen bedrohte Arten, insbesondere die Unechte Karettschildkröte, und unterliegen daher strengen Regelungen.
- Region Peloponnes: Einige Strände und Naturgebiete verbieten Wildcampen, um die natürlichen Landschaften vor Schäden zu bewahren.
Um Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, offizielle Campingplätze oder Stellplätze für Wohnmobile zu nutzen, wo die Gesetzgebung eingehalten und die Umweltbelastung minimiert wirdPour éviter tout problème, il est conseillé d’opter pour des campings officiels ou des aires de stationnement pour camping-cars, où la législation est respectée et l’impact environnemental minimisé.
Wo kann man in Griechenland legal mit dem Wohnmobil übernachten?
Campingplätze in Griechenland
Griechenland verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Campingplätzen, insbesondere entlang der Küsten und auf den Inseln. Die Preise liegen je nach Saison und angebotenen Dienstleistungen zwischen 15 und 40 € pro Nacht. Viele Campingplätze bieten spezielle „Übernachtungstarife“ für Wohnmobile an, inklusive Zugang zu Sanitäranlagen und Entsorgungsstationen. Einige Plätze gewähren in der Nebensaison Rabatte oder bieten gestaffelte Preise für längere Aufenthalte.


Wohnmobil-Stellplätze und Servicestationen
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern verfügt Griechenland noch nicht über ein flächendeckendes, strukturiertes Netz an Servicestationen für Wohnmobile. Einige Tankstellen bieten jedoch die Möglichkeit, Frischwasser aufzufüllen und Abwasser zu entsorgen – manchmal gegen eine kleine Gebühr.
Bestimmte Campingplätze erlauben zudem die Nutzung ihrer Entsorgungsstationen, ohne dass eine Übernachtung erforderlich ist.
In der Wohnmobil-App CaraMaps finden Sie zahlreiche offizielle Stellplätze. Hier einige Vorschläge für Ihre Reise mit dem Wohnmobil durch Griechenland : :
Rolling Turtles RV-Park at Athens Airport
👉 Na, bereit für einen Roadtrip mit dem Wohnmobil durch Griechenland? Dann laden Sie jetzt CaraMaps herunter und planen Sie Ihre Reise!
Werfen Sie auch einen Blick auf unsere weiteren Reiseführer für Wohnmobilreisen in Europa: « Alles über die Vorschriften für Wohnmobile in Italien 🇮🇹» , „Alles über die Vorschriften für Wohnmobile in Spanien 🇪🇸“ und viele andere mehr!
Und nicht vergessen…CaraMaps ist die unverzichtbare App für alle Wohnmobil-Reisenden, mit über 100.000 gelisteten Stellplätzen in ganz Europa – für Reisen mit dem Van oder Wohnmobil!