Das Wohnmobil stellt, im Gegensatz zu ZĂŒgen, Flugzeugen oder FĂ€hren, eines der verantwortungsvollsten und umweltfreundlichtere Mittel dar, um in den Urlaub zu fahren. Warum also nicht diesem guten Weg folgen und neue Verhaltensweisen annehmen, die deine Reisen noch nachhaltiger machen? đ CaraMaps hat die Top 10 der besten Tipps fĂŒr umweltfreundlichere Reisen und umweltfreundliche Camper fĂŒr dich. Damit wirst du die oder der perfekte Wohnmobilurlauber(in), Camper(in), Vanlifer(in) und trĂ€gst mit kleinen Gesten des Alltags zum Schutz unseres Planeten bei.
1. Einen umweltbewussten Stellplatz finden
Die Basis eines umweltfreundlichen Urlaubs ist natĂŒrlich ein nachhaltiger Stellplatz. Verabschiede dich von 5-Sterne-CampingplĂ€tzen mit beheiztem Schwimmbad, SanitĂ€ranlagen, die rund um die Uhr beleuchtet sind, und andere Installationen, die viel Energie benötigen⊠GlĂŒcklicherweise gibt es bestimmte Labels, die umweltbewusste Camping- und StellplĂ€tze auszeichnen, zum Beispiel das Green Key Label. Auch Online-Portale wie https://ecocamps.de/all_ecocamps/ oder www.sejours-verts.fr helfen dir, entsprechende CampingplĂ€tze ausfindig zu machen.
FĂŒr eine super umweltfreundliche Reise kannst du natĂŒrlich auch einen Blick auf CaraMaps werfen und StellplĂ€tze in der Natur und ParkplĂ€tze fĂŒr Wohnmobile entdecken! đ

2. Waschmittel selber machen
Ein eigenes Waschmittel herzustellen hilft bei der Vermeidung von VerpackungsmĂŒll (und macht uns auch ein wenig stolz, es selbst gemacht zu haben). Keine Sorge, es geht ganz einfach, schnell und kostengĂŒnstig.
Zum Herstellen eines Waschpulvers benötigst du:
- 100g Kernseife
- 150g Soda
- 150g Natron
- Optional: Einige Tropfen Àtherisches Lavendelöl
Wenn du alle Inhaltsstoffe zusammen hast, musst du sie einfach nur in einer SchĂŒssel mischen und in einen geschlossenen BehĂ€lter fĂŒllen. Einfacher könnte es kaum sein!
Gib beim Waschen einen Teelöffel in eine SchĂŒssel mit lauwarmem Wasser fĂŒr die HandwĂ€sche oder einen Esslöffel in die Trommel der Waschmaschine mit der Kleidung.



đđŒ Hier kannst du dir ein Video ansehen, wie man Waschmittelpulver herstellt, oder wenn du lieber flĂŒssiges Waschmittel haben möchtest, kannst du dir dieses Tutorial ansehen: flĂŒssiges Waschmittel DYO. Eine super nachhaltige und umweltfreundliche Lösung!
3. Zahnpulver herstellen
Genau wie Waschmittel lÀsst sich Zahnpasta super einfach und schnell als Pulver selber herstellen.
Folgende Zutaten brauchst du fĂŒr das Rezept:
- 8g weiĂe Tonerde (sehr mildes Schleifmittel, das den SĂ€uregehalt neutralisiert)
- 5g Kalziumkarbonat (mildes Schleifmittel)
- 5g Aktivkohle (entfernt VerfĂ€rbungen, pflegt und macht seltsamerweise die ZĂ€hne weiĂer)
- 10 Tropfen Àtherisches Zitronenöl (antibakteriell und bleichend)
- 10 Tropfen Ă€therisches Ăl aus grĂŒner Minze (fĂŒr den frischen Atem)
ZunĂ€chst einmal musst du alle Pulver vermengen. Wenn die trockenen Zutaten gemischt sind, kannst du die Ă€therischen Ăle hinzugeben und wieder mischen, bis du ein homogenes Ergebnis hast. Alles in einen kleinen BehĂ€lter geben und fertig ist dein Zahnpulver!
Gebe zum ZĂ€hneputzen einfach ein bisschen Pulver auf deine ZahnbĂŒrste und putze die ZĂ€hne wie gewohnt.



đđŒ FĂŒr alle, die die Schritte anhand eines Videos nachvollziehen möchten, empfehlen wir fĂŒr die Herstellung von selbstgemachter Zahnpasta folgende Videos: fĂŒr Zahnpulver oder Zahnpasta. Praktisch, um selbstbestimmt zu leben und keine Produkte mehr zu kaufen, die zum Massenkonsum beitragen und Plastik enthaltenâŠđ
4. Bordeaux-Mischung verwenden
Das Produkt ist eine Alternative zu flĂŒssigen WC-Produkten, die unangenehme GerĂŒche verhindern. Diese FlĂŒssigkeiten sind aufgrund der unnatĂŒrlichen chemischen Bestandteile, die sie enthalten, oft schĂ€dlich fĂŒr die Umwelt und fĂŒr den Menschen. Die Bordeaux-Mischung kann man in Gartencentern, in groĂen SupermĂ€rkten, in Baumschulen oder im Internet kaufen. Man kann die Bordeaux-Mischung aber auch kostengĂŒnstig selbst herstellen.
Die Bordeaux-Mischung ist eine Mischung aus Kupfersulfat, Calciumhydroxid (gelöschter Kalk) und Wasser, das eine klare, grĂŒnlich-blaue BrĂŒhe ergibt. Sie verhindert das Wachstum von Mikroorganismen. Man sollte es damit nicht ĂŒbertreiben, zwei Esslöffel reichen aus!



5. Solarpanels installieren
Auch wenn Solarpanels nicht fĂŒr eine vollstĂ€ndige Autonomie des Wohnmobils ausreichen, kannst du damit viel (externe) Energie sparen. Bei CampingausrĂŒstern kannst du Kits erwerben, die du einfach selbst installieren kannst, wenn du möchtest. Dies ist besonders im Sommer interessant, zwischen 11 und 15 Uhr, wenn die Sonneneinstrahlung besonders hoch ist. Es gibt verschiedene Arten von Solaranlagen, je nach Fahrzeug. Informiere dich, welches Solarsystem sich am besten fĂŒr dein Wohnmobil eignet, um eine optimale Energieausbeute zu haben!



Weitere Informationen zur Ausstattung deines Fahrzeugs mit Solarmodulen findest du bei unserem Partner Narbonne accessoires, einem Spezialisten, der dich auf der Suche nach dem besten Zubehör fĂŒr deine Reise und fĂŒr dein Fahrzeug berĂ€t. Werde verantwortungsbewusster gegenĂŒber unserem Planeten und schĂŒtze ihn so gut wie möglich!
6. Feste Seifen benutzen
Verabschiede dich von Plastikverpackungen auf Reisen. Feste Seifen, mit rein pflanzlichen und natĂŒrlichen Inhaltsstoffen, sind gut fĂŒr die Haut, halten lĂ€nger und kommen ohne PlastikbehĂ€lter. Ein weiteres groĂes Plus: Sie können nicht auslaufen! Man kann sie auĂerdem zum SpĂŒlen verwenden.
Kernseife ist ein Produkt, das schon von unseren GroĂeltern verwendet wurde und heute ein Comeback in vielen deutschen Haushalten feiert. Sie ist zu 100% biologisch abbaubar und kommt somit der Umwelt zugute. Sie kann sowohl zum Putzen als auch im Kosmetikbereich verwendet werden.



7. Denke Second-Hand und gebraucht kaufen
Was könnte nachhaltiger sein, also Produkten ein zweites Leben zu geben? Egal ob das Wohnmobil selbst oder Accessoires, alles ist auch gebraucht zu bekommen. Bevor du etwas kaufst, siehe nach, ob du es nicht im Gebrauchtwarenhandel bekommen kannst.



â»ïž Auch im Internet gibt es Seiten, die Gebrauchtwaren anbieten. Die Umwelt und dein Portemonnaie werden es dir danken!
8. CO2-AusstoĂ verringern
Wir wissen bereits, dass Wohnmobile die umweltfreundlichste Möglichkeit sind, in den Urlaub zu fahren. Allerdings stoĂen sie, genau wie alle anderen Fahrzeuge, CO2 aus. Deshalb haben wir ein paar wertvolle Tipps fĂŒr dich, wie du den CO2-AusstoĂ von deinem Camper oder Van deutlich reduzieren kannst. Folge unseren RatschlĂ€gen, um ein(e) echte(r) umweltbewusste(r) Reisende(r) zu werden und unseren Planeten und Garten zu retten!
Entdecke die 7 Tipps fĂŒr deine Roadtrips:
- Fahre nicht zu schnell – Sei Teil der Slow-Tourism Bewegung und fahre langsamer, um weniger die Umwelt zu verschmutzen und mehr von den Landschaften unterwegs zu profitieren.
- Ăbernehme einen umweltbewussten Fahrstil – Beschleunige langsam und schalte frĂŒher hoch, das spart Treibstoff und schont die Umwelt, eine unschlagbare Kombination!
- SchrĂ€nke die Nutzung der Klimaanlage und des GPS ein – öffne die Fenster, atme die frische Luft ein und spĂŒre die Freiheit, wenn du durch einzigartige Orte in der Natur fĂ€hrst.
- Benutze die Motorbremse so viel wie möglich – fahre vorausschauend und antizipiere den Verkehr, denn Beschleunigen und Bremsen trĂ€gt erheblich zu einem höheren Kraftstoffverbrauch bei.
- Freunde dich mit dem Tempomat an – Er ermöglicht es, entspannter bei der Fahrt zu sein und ökologischer und ökonomischer zu fahren. Beim gleichmĂ€Ăigen Fahren kannst du viel besser die Aussichten unterwegs genieĂen und auf vielen Kilometern von einem höheren Fahrkomfort profitieren.
- ĂberprĂŒfe regelmĂ€Ăig deinen Reifendruck – wenn der Reifendruck stimmt, verbrauchst du weniger Kraftstoff. Eine einfache Geste, die beim Sparen hilft und gefĂ€hrlich werden kann, wenn du es nicht tust. Achtung: Beachte, dass der Reifendruck je nach Beladung und transportiertem Gewicht variieren kann!
- Lass deinen Motor nicht unnötig laufen – Du stehst, aber der Motor lĂ€uft? Dann stöĂt dein Fahrzeug unnötig CO2 aus. Du hast gute Absichten und möchtest deinen Motor vor der Reise warmlaufen lassen? Das ist nicht nötig, wenn du nicht ĂŒbertrieben aufs Gas drĂŒckst, erreicht der Motor in wenigen Minuten die richtige Temperatur. In Wallonien kann das Laufenlassen des Motors im Stand mit einer Umweltstrafe von ĂŒber 120⏠geahndet werden, und ja, manche LĂ€nder nehmen es mit der Umwelt genau, also tu das auch! đ



Kleine und einfache Gesten, die jeder Reisende problemlos umsetzen kann, machen den Unterschied! So schonen wir die Umwelt und machen etwas fĂŒr unser Umweltgewissen!
9. Benutze wiederverwendbares Geschirr
Als verantwortungsbewusster Reisender oder Reisende solltest du auf Besteck und Geschirr aus Plastik (und Karton!) verzichten. Investiere lieber in richtiges Geschirr, ein Set pro Person genĂŒgt. Auch Bambus ist eine Alternative, die vielfach verwendet werden kann!
GlasbehĂ€lter wie alte MarmeladenglĂ€ser sind interessante Begleiter, die als AufbewahrungsbehĂ€lter fĂŒr Lebensmittel oder selbstgemachtes Waschpulver dienen können. Nicht zu vergessen: Wenn einmal etwas zu Bruch geht, dann entsorge das Glas an entsprechenden Recyclingstationen. Die Standorte kannst du auf CaraMaps ausfindig machen.



10. AbfÀlle richtig entsorgen
Ein Tipp, der selbstverstĂ€ndlich erscheint, aber an den erinnert werden sollte. Wenn du einen Ort verlĂ€sst, vergewissere dich, dass du alle AbfĂ€lle ordnungsgemÀà entsorgt beziehungsweise eingepackt hast. Wenn du eine Pipi-Pause einlegst, lasse auf keinen Fall TaschentĂŒcher oder Papier in der Natur zurĂŒck. Trenne deinen MĂŒll, wenn möglich, das ist immer besser fĂŒr die Umwelt. Warte lieber ein bisschen, um deine AbfĂ€lle zu entsorgen, als die Umwelt damit zu verschmutzen. Die Erde ist dein geheimer Garten, also respektiere sie, wie dein eigenes Fleckchen Paradies.



Wir hoffen, dass diese 10 Tipps dir dabei helfen, wÀhrend deiner Reise noch umweltbewusster zu handeln. Es ist kein Hexenwerk, nur ein paar einfache und clevere Gesten!
Hat dir der Artikel gefallen? Teile uns in den Kommentaren deine Meinung und deine persönlichen Tipps mit, um die Umwelt im Alltag und auf Reisen noch besser zu schĂŒtzen und zu respektieren. Dieser umweltfreundliche und verantwortungsbewusste Ansatz liegt uns bei CaraMaps seit Jahren am Herzen. Du kennst eine Organisation, die sich dafĂŒr einsetzt, unsere Umwelt zu sĂ€ubern und sie fĂŒr die kommenden Jahre lebenswerter zu machen? ErzĂ€hle uns davon, wir unterstĂŒtzen sie gerne!
Erlebe und genieĂe deine Reise auf verantwortungsvolle Art und Weise mit CaraMaps!